Erweiterung Ausbildungswerkstätten Appisberg

Die Erweiterung der Anlage Appisberg besteht aus einzelnen Baukörpern, welche sich gegen­über den bestehenden Bauten aus den 1930er Jahren der Architekten Pestalozzi und Schucan entlang einer internen Erschliessungsstrasse aufreihen. Das Prinzip der Reihung bestimmte schon die Positionierung der bestehenden Gebäude. Entsprechend der ursprünglichen Freiraumgestaltung der Gebrüder Mertens bleibt die Mitte der Anlage in Form einer ausgedehnten Freifläche unbebaut und geht im Osten in die freie Landschaft über.

Aufgrund der Anordnung der Baukörper längs zur Blickrichtung wird die Sicht auf den See und das Bergpanorama akzentuiert, jedoch nicht verstellt. Hinsichtlich ihrer Proportionen lehnen sich die Neubauten an die Massstäblichkeit der be­stehenden Bausubstanz an.

Spannung und Rhythmisierung entstehen durch die Anordnung der neuen Volumina in ihrer Bezie­hung zu den bestehenden Gebäuden. Feine Unterschiede in der Dimension und Form der einzelnen Baukörper bereichern das Spiel. Das Gewächshaus mit gänzlich anderer Materialisierung bildet als Kontrast den Abschluss und Übergang zur Land­schaft.

Mit Ausnahme des Gewächshauses sind alle Gebäude mehrheitlich aus Ortbeton erstellt. Die Boden- und Deckenplatten werden durch die Aussen­wände und die aussteifenden Kernbereiche getragen. Die robuste Materialisierung der Aussenwände und Fenster reagiert auf die Anforderungen, die an die Ausbildungs- und Werkstattgebäude gestellt werden.

In der bestehenden Situation sind vor allem zwei Farbtöne vorherrschend. Das Orange der historischen Gebäude steht den unterschiedlichsten Grüntönen der Umgebung gegenüber: dem Dunkelgrün des Waldes, dem satten Grün der Wiesen, den gelbgrünen Feldern in der unmittelbaren landschaftlichen Umgebung und dem blassen Grün der entfernten Hügel.

Der gelbgrüne Farbton der Neubauten ,schlägt sich auf die Seite' der Umgebungsfarben. Die leuchtende Intensität der Farbe wird durch lasierendes Auftragen erreicht. Trotz mehrerer Farbschichten ist die Materialität des Betons immer noch sichtbar, so dass, aus der Nähe gesehen, ein feines Farbenspiel von Grün- und Gelbtönen erkennbar wird. Je nach Wetter- und Lichtverhältnissen sowie Jahreszeiten wirken die Volumen unterschiedlich, bilden einen Einklang mit der landschaftlichen Umgebung oder setzen sich ab.

Ort Männedorf

Nutzung Erweiterung bestehende Anlage um vier Neubauten: Berufliche Abklärungsstelle, 2 Werkstattgebäude, Gärtnerei mit Unterstand; Erneuerung Bestands: Werkstatt, Administration/Verpflegung, Unterkünfte

Wettbewerb 1998, 1. Preis

Planung/Ausführung 1999–2002

Bauherrschaft Gemeinnütziger Verein Appisberg, Abklärungs- und Ausbildungsstätte, Männedorf

Geschossfläche 3‘611 m2

Team GG Planung/Ausführung: Markus Lüscher (Projektleitung), Mathias Brühlmann
Wettbewerb: Markus Lüscher, Simone Reiter

Bauleitung Caretta Weidmann Baumanagement AG, Zürich

Landschaftsarchitektur Zulauf Seippel Schweingruber, Landschaftsarchitekten, Baden

Farbgestaltung Harald F. Müller, Öhningen, Deutschland

Fotos © Heinrich Helfenstein
© Harald F. Müller