Umbau und Anbau Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz»

Die Villa am Römerholz erfährt mit dem An- und Umbau ein weiteres Mal eine bauliche Veränderung. 1915 wurde das Wohnhaus im Auftrag des damaligen Besitzers Heinrich Ziegler-Sulzer vom Genfer Architekten Maurice Turrettini im Stil eines französischen Landhauses gebaut. 1924 erstand Oskar Reinhart das Haus und liess 1925 vom selben Architekten einen Galerieanbau zur Unterbringung seiner im Wachsen begriffenen Kunstsammlung erstellen. Nach seinem Tod 1965 vermachte Oskar Reinhart die Liegenschaft mitsamt der international bedeutenden Sammlung der Eidgenossenschaft. Nach einem grundlegenden Umbau wurden 1970 das Erdgeschoss des Wohnhauses und die Galerieräume als Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Die neuerlichen Umbau- und Renovationsarbeiten gelten den veränderten lichttechnischen, betrieblichen und sicherheitsmässigen Anforderungen, die heute an Museumsräume gestellt werden*. Das Hauptaugenmerk kommt dabei der verbesserten Präsentation der hochkarätigen Kunstwerke zu. Die architektonischen Mittel zur Erreichung der divergenten Anforderungen reichen vom Ersetzen zweier bestehender Ausstellungsräume durch neu gebaute über einfache Renovierungssarbeiten bis hin zum weitgehenden Wiederherstellen der historischen Raumdispositionen und Materialisierungen. Die Bauaufgabe gliedert sich in der Folge in eine Vielzahl von differenzierten Eingriffen. Darunter fallen beispielsweise die räumliche Trennung des Eingangsraumes von der Garderobe - um mehr Platz für den Empfang der Besucher zu schaffen-, die Rückführung der räumlichen Anordnung des ehemaligen Esszimmers, die Wiederherstellung von ehemaligen Fenstern zur Belichtung von Skulpturen, die Rekonstruktion der früheren Parkettböden in den Galerieräumen, aber auch das Hinzufügen von vorgehängten, geätzten Gläsern im Laternenbereich der grossen Galerie oder das Einsetzen von sensorgesteuerten Lamellen zur Regulierung der Lichtstärke.

Die gewichtigste Änderung sind die drei neuen Ausstellungsräume, welche den Übergang zwischen dem ehemaligen Wohnhaus und dem Galerieteil markieren. Die drei Räume besitzen entsprechend ihren künftigen Exponaten verschiedene Grössen und Proportionen. Der grössere Raum soll Ölbilder aufnehmen, die beiden kleineren Räume sind für lichtempfindliche Grafiken vorgesehen. Alle drei Räume werden durch Tageslicht belichtet; elektronisch gesteuerte Lamellen dämpfen die Lichtintensität. Eine lampenartig von der Decke abgehängte Oberlichtverglasung verteilt das Licht gleichmässig im Raum.

Nach aussen zeichnen sich die neuen Ausstellungssäle mit den Oberlichtaufbauten als geschlossene, sich nach oben verjüngende Kubaturen aus Beton ab. Gelenkartig zwischen den Wohnbau und den Galerieteil geschoben, schliessen sie den Eingangshof stirnseitig ab. Die Dachflächen sind wie der bestehende Galerieteil mit Kupferblechen eingedeckt. Grosse, vorgefertigte Betonelemente bilden die Verkleidung der Wände und der zurückspringenden Oberlichtaufbauten - Betonelemente, denen zwei der hauptsächlichen Materialien der bestehenden Villa, Jurakalkstein und Kupfer, als zerkleinerte Ingredienzen beigefügt wurden. Das Kalksteinmehl und das Kupferpulver führen kombiniert zu einer rasch einsetzenden Oxidation und damit zu einer Grünfärbung der Betonplatten. Mit Kupferionen angereichertes Dachwasser verstärkt den Verfärbungsprozess der Fassaden im Lauf der Zeit noch. Der Neubau soll durch diese beschleunigte Patinierung eine Art ‚Zeitreise' zu den beiden älteren, historisierenden Gebäudeteilen machen - im Sinne einer ‚alchemistischen' Adaption des Neubaus an den genius loci.

 

* Zusätzliche Information:
Der Bund beschloss anfangs der Planungsphase allgemeine Sparmassnahmen, welche auch das Umbaubudget für die Sammlung Oskar Reinhard «Am Römerholz» betrafen. Die finanziellen Mittel wurden halbiert, sodass von einer umfassenden Sanierung abgesehen werden musste. 2009/2010 erfolgte daraufhin eine nachgeschaltete Renovationsphase ohne Beteiligung von Gigon/Guyer. Diese umfasste u.a. den Bau eines neuen Kulturgüterschutzraumes, die Gastroküche, die Toilettenanlage, die Museumspädagogik und Anpassungen in den Bereichen Museumstechnik durch P&B Architekten.

Ort Winterthur

Nutzung Renovation und Umbau ehemaliges Wohnhaus Villa «Römerholz»: Eingangshalle, Ausstellungsräume, Café
Neubau: 3 Ausstellungsräume

Wettbewerb 1993, 1. Preis

Planung/Ausführung 1995–1998

Bauherrschaft Bundesamt für Bauten und Logistik, Bern

Geschossfläche 136 m2 (drei neugebaute Ausstellungsräume)
Hauptnutzfläche (SIA 416): 1‘000 m2 (gesamte renovierte Ausstellungsfläche)

Team GG Planung/Ausführung: Andreas Sonderegger (Projektleitung), Markus Jandl, René Kümmerli
Wettbewerb: Raphael Frei, Michael Widrig, Judith Brändle

Landschaftsarchitektur Kienast Vogt Partner, Zürich

Elektrotechnik Elkom Partner AG, Chur

Haustechnik Waldhauser Haustechnik AG, St.Gallen

Tageslichttechnik Institut für Tageslichttechnik Stuttgart, Deutschland

Kunstlichttechnik Lichtdesign Ingenieurgesellschaft mbH, Köln, Deutschland

Signaletik Trix Wetter, Zürich

Fotos © Andrea Helbling
© Harald F. Müller