heute: Limmatwest
Das Areal der ehemaligen Textilfärberei Schoeller Hardturm AG besetzt ein längliches Grundstück zwischen Limmat und Hardturmstrasse (Areale A+B) und eine quer dazu liegende Parzelle (C). Nach Einstellung der Produktion Ende der 1980er Jahre und der sich ankündigenden neuen Bauordnung, die die Areale entlang des Flusses von der Industrie- zur Wohn- und Dienstleistungszone befördern sollte, luden die Eigentümer 15 Architekturbüros zum Wettbewerb ein.
Bürogebäude
Der Baukörper reiht sich volumetrisch in die Serie der kompakten, grossmassstäblichen Büro- und Industriebauten entlang der Hardturmstrasse ein. Die Baustruktur ist analog zum üblichen «modernen» Bürobau ein einfacher Skelettbau mit massiven Kernen, durch eine vorwiegend gläserne Aussenhaut verkleidet, belichtet und belüftet.
Die Verschiebung der Geschossebenen dient im Erdgeschoss zur Unterscheidung einer Ankunfts- und einer Anlieferungsseite, während in den Obergeschossen mit den Auskragungen gegen Südwesten und Südosten Sonnenschutzvorrichtungen ermöglicht werden.
Die Fassadenbänder bestehen aus metallgefassten, klaren und geätzten Gläsern. Direkt auf die Scheiben aufgebracht – als integrale Bestandteile der Fassaden – treten Werbeschriftzüge der jeweiligen Nutzer tagsüber in verschiedenen Farben und Grössen in Erscheinung. Nachts sind die Gläser hinterleuchtet.
Wohn-, Büro- und Gewerbeüberbauung
Das Hauptinteresse galt der Zweiseitigkeit des langgezogenen Grundstückes zwischen Strasse und Fluss.
Die längsverlaufenden Gewerbe- und Bürogebäude formen zusammen mit den quer dazu aufgelagerten Wohnbaukörpern ein kubisches Geflecht, das als Negativform diesen Innen- und Zwischenraum bildet – ein von Bäumen durchwachsener, halbprivater Raum.
Die verschieden weiten oder engen Teilungen der Baustruktur – entsprechend der Nutzung «Büros» in den ersten beiden Geschossen und «Wohnen» in den Obergeschossen – überlagern sich auf der Strassenseite zu einem Strukturgewebe. Flusseitig lösen sich die Baukörper aus dieser Verwirkung und lagern als verschobene, einzeln ablesbare Volumen aufeinander.
Die Materialien der Fassaden sind verschiedene Gläser (grünliche Industrieverglasungen und klares Fensterglas) und verschieden bearbeiteter Beton (roh gegossen und Kunststeinelemente).