Wohnüberbauung Entrepôt Macdonald

Im Nordosten von Paris, unweit des Parc de la Vilette, entstanden auf der grossmassstäblichen Struktur einer ehemaligen Lagerhalle Wohnbauten, Büros und Läden. Das ehemalige «Entrepôt Calberson-Macdonald» wurde 1969 von dem Architekten Marcel Forest entlang der Bahngleise errichtet und gibt heute mit seiner markanten Betonstruktur und einer Länge von mehr als 600 Metern die Rahmenbedingung für die Erweiterung und städtische Verdichtung vor.

Auf der bestehenden Gebäudestruktur wurden die neuen Aufbauten der 15 beteiligten Architekturbüros, im Rahmen der städtebaulichen Vorgaben, errichtet. Der Bestand zum Boulevard, mit der charakteristischen langgestreckten Fassade, blieb dabei weitgehend erhalten und bildet den Sockel als verbindendes Element des Ensembles. Der Mittelteil des 80 Meter tiefen Gebäudes wurde für die notwendige natürliche Belichtung und zugunsten eines begrünten Hofes bis auf das durchgehende Erdgeschoss abgebrochen.

Gigon/Guyer wurden mit dem Bau von 84 Sozialwohnungen im östlichen Teil des Grundstücks beauftragt. Das entlang des Boulevards Macdonald gelegene Gebäude mit einer Nord-Süd Ausrichtung umfasst acht Geschosse, wovon zwei Teil des Bestands sind. Es galt, innerhalb der urbanistischen Vorgaben des Gesamtprojektes und den Möglichkeiten des sozialen Wohnungsbaus, die Überbauung als eigenständige Architektur mit einer Vielfalt unterschiedlicher Wohntypologien zu entwickeln.

Das längliche Hauptgebäude und zwei vertikale Hofbauten bilden einen kammartigen Grundriss mit zwei inneren Erschliessungskernen in den Kreuzungspunkten. Gartenseitig wird so der Aussenraum gegliedert, zugleich ermöglicht die grossflächige Fassadenabwicklung eine optimale Süd-Ost, Süd-West Ausrichtung der Wohnungen und vielfältige Grundrisse. Die kleineren Wohnungen sind einseitig ausgerichtet, die grösseren Wohnungen orientieren sich beidseitig, mit Küche und Wohnzimmer zum ruhigen Hof. In den Anbauten sind die ebenerdigen Wohnungen doppelgeschossig zum Hof gelegen und verfügen über private Gärten. In den beiden obersten Geschossen finden sich Duplex Wohnungen mit Schlafzimmern in der Attika und Dachterrassen.

Zum Hof sind die Fassade und die Balkone in Abhängigkeit der verschiedenen Wohnungstypen unterschiedlich zueinander geknickt. Dadurch setzt die Fassadengestaltung das Thema der Verschränkung von Innen- und Aussenraum im Hauptvolumen fort. Sie ist mit vertikal fein gewellten, glänzenden Aluminiumblechen verkleidet, die je nach Lichtsituation unterschiedlich wirkt und dem Gebäude seine Leichtigkeit verleiht. Verstärkt wird der Eindruck der Transparenz durch die Perforierung der brüstungshohen Paneele. Diese laufen als durchgehendes Band über die gesamte Länge des Gebäudes, werden boulevardseitig in den mittleren Geschossen fortgeführt und betonen die horizontale Struktur der Fassade. Vor den Balkonen falten sich die gelochten Elemente nach Aussen, verblenden die französischen Fenster und lassen den roten Anstrich durchscheinen.

Der Masterplan sieht boulevardseitig eine Fassadengliederung in horizontalen, kristallinen und  mineralischen Schichten vor – mit einem markanten Rahmen aus Leichtbetonelementen, der die obersten drei Geschosse zusammenfasst. Das Erdgeschoss ist verglast, die beiden Sockelgeschosse mit den breiten horizontalen Bändern und den feinen Gliederungen sind im bestehenden, sorgfältig renovierten Beton materialisiert. Ein feingliedriges, vertikales Geflecht von goldig eloxierten Profilen mit zurückgesetzten Fenstern und geschlossenen Flächen bilden die Füllung der gerahmten, obersten drei Geschosse, in Referenz zur horizontalen Teilung im Betonsockel. Auf Höhe des zweiten und dritten Obergeschosses öffnet ein grosses Stadtfenster den Block und gibt Ein- und Ausblick in den innenliegenden Hof und auf den belebten Boulevard.

Koordination Architekten/Masterplan:
FAA+XDGA / Floris Alkemade et Xaveer de Geyter Architects, Arge, Paris, Frankreich

Ort Paris, Frankreich

Nutzung 84 Sozialwohnungen, 1–5 Zimmer (Ladenlokale im Erdgeschoss nicht durch G/G)

Beauftragung 2008

Planung/Ausführung 2008–2015

Bauherrschaft SNC Paris Macdonald Promotion, Paris, Frankreich
S.A.S. ICADE CAPRI, Paris, Frankreich

Geschossfläche 10‘855 m2

Team GG Caspar Bresch (Teamleitung bis 2010), Pieter Rabijns (Teamleitung ab 2011), Martin Schwarz (Projektleitung), Eric Sommerlatte

Kontaktarchitekten DVVD Ingénieurs – Architectes - Designers, Paris, Frankreich

Bauleitung Vinci, Paris, Frankreich

Generalunternehmung Vinci, Paris, Frankreich

Landschaftsarchitektur Michel Desvigne, Paris, Frankreich

Kosten/Terminplanung Arcoba, La Plaine Saint Denis, Frankreich

Bauingenieur Arcoba, La Plaine Saint Denis, Frankreich

Haustechnik Arcoba, La Plaine Saint Denis, Frankreich

Akustik Acouphen, Pusignan, Frankreich

Fotos © Philippe Ruault
© Cyrille Weiner

Adresse 193–199 Boulevard Macdonald, 75019 Paris