Wohnüberbauung Erlenhof

In dem ehemaligen Industrieareal am Oberwasserkanal der Limmat in Dietikon gelegen, bildet die Wohnüberbauung eine erste städtische Setzung für das sich entwickelnde Quartier. Drei grosse Bauvolumen sind auf einem gemeinsamen Sockelgeschoss platziert und formen einen zum Wasser hin geöffneten, leicht erhöhten Hof. Polygonale, fünfeckige Gebäudegrundflächen und korrespondierende Giebelfassaden zeichnen die Volumina aus. Der Hof selbst bildet mit den grossen Erlenbäumen das Herz der Anlage und gibt dieser auch den Namen. Hainbuchenhecken säumen die individuellen Privatgärten der Erdgeschosswohnungen und gliedern die gemeinschaftlichen Bereiche. Kurze Treppen führen von hier zur Uferpromenade des Kanals. Baumreihen entlang den umgebenden Strassen vermitteln zwischen Hof- und Strassenräumen; sie bilden einen ersten Schritt zu einer künftigen Gartenstadt. Dies motiviert auch die Farbgebung der Strassenfassaden, die in einem kräftigen Grün gehalten sind und dem Pionierprojekt im noch industriellen Umfeld eine Stimmung und Identität verleihen. Reinweisse Fassaden dagegen machen den Hof zu einem leuchtenden Raum, vor dessen Hintergrund sich die Erlen abzeichnen.

Man betritt die Gebäude entweder direkt von der Strasse oder zwischen den Stützmauern der erhöhten Vorgärten und gelangt über einläufige, belichtete Treppen zum Hof und zu den Wohnungen. Rot gestrichene Treppenuntersichten färben hier das Licht und kontrastieren zwischen der grünen Strassenfront und dem weissen Hofraum.

Den Gebäuden sind verschiedene Grundrisstypen eingeschrieben, differenziert je nach Orientierung und Lage; 85 Wohnungen sind es insgesamt. In Haus 1 gliedern sich die Eigentumswohnungen in einen nach Süden orientierten Wohnbereich mit vorgelagerter Loggia und angrenzender Küche sowie in einen nach Norden gerichteten Zimmerbereich. Haus 2 enthält eine grosse Bandbreite von Mietwohnungen unterschiedlicher Grösse, darunter zwei- und dreiseitig orientierte Wohnungen. In Haus 3 ermöglichen durchgehende Wohnräume mit offenen Küchen und den Aussenräumen die gleichzeitige Orientierung nach Süden und zum Hof. Die leicht geneigten Dächer schaffen überhohe Dachwohnungen. Eingezogene Loggien bieten jeder Wohnung einen geschützten Aussenraum, während maximierte Fensteröffnungen die unterschiedlich tiefen Wohnungen belichten.

Die Wohngebäude sind in Massivbauweise erstellt, mit einer tragenden, aussteifenden Schottenstruktur sowie Flachdecken in Ortbeton. Ihre Fassaden sind mit einer verputzten Aussenwärmedämmung materialisiert, der Sockel besteht aus Sichtbeton. Die leicht geneigten Dachflächen sind extensiv begrünt.

Ort Dietikon

Nutzung 3 Gebäude mit 55 Mietwohnungen, 30 Eigentumswohnungen, 480 m2 Atelierfläche, Tiefgarage

Wettbewerb 2005, 1. Preis

Planung/Ausführung 2006–2009

Bauherrschaft Entwicklung Haus 1, 2, 3: Halter Entwicklungen, Zürich
Bauherrschaft Haus 2 (Mietwohnungen): PV-Promea, Schlieren
Bauherrschaft Haus 1 und 3 (Eigentumswohnungen): Wohnbaugenossenschaft Blumenrain, Zürich
c/o Baumgartner Knobel & Partner, Treuhandgesellschaft

Geschossfläche 18'890 m2

Team GG Planung/Ausführung: Marjana Sigrist (Teamleitung bis Baueingabe), Michael Winklmann (Teamleitung ab Baueingabe), Matthias Clivio (Projektleitung), Martin Bischofberger, Karin Schultze, Cornelia Schmidt, Daniel Trepte, Daniela Bergmann
Wettbewerb: Matthias Clivio

Totalunternehmung Halter Generalunternehmung, Zürich

Landschaftsarchitektur Schweingruber Zulauf Landschaftsarchitekten, Zürich

Bauingenieur Basler & Hofmann AG, Zürich

Elektrotechnik R+B engineering AG, Zürich

Haustechnik 3-Plan Haustechnik AG, Winterthur

Bauphysik Kopitsis Bauphysik AG, Wohlen

Farbgestaltung Harald F. Müller, Öhningen, Deutschland

Fotos © Lucas Peters