Hartwig Schneider, Uwe Schröder. Fakultät für Architektur der RWTH Aachen (Hg.)
«Bürogebäude Haus Lagerstrasse in Zürich»
Annette Gigon in: Identität der Architektur, II. Material
Verlag der Buchhandlung Walther König
Köln, 2019
Publikationskategorie: ALLGEMEIN
«Werk-Stoff-Wechsel»
Annette Gigon / Mike Guyer in: urbainable - stadthaltig
Archi Tangle
Berlin, 2020
Susanne Stacher
«Unten Architektur, oben Städtebau»
Entrepôt Macdonald in Paris
werk, bauen + wohnen
Zürich, 2017
Amt für Hochbauten der Stadt Zürich (Hrsg.)
Grundrissfibel 50 Wettbewerbe im gemeinnützigen Wohnungsbau 1999–2012
Edition Hochparterre
Zürich, 2014
Wettbewerbsprojekte:
Wohnüberbauung Brunnenhof, Zürich, 2003
Wohnüberbauung Schaffhauserstrasse, Zürich, 2005
Wohnüberbauung Langhagweg, Zürich-Albisrieden, 2007
Wohnüberbauung Tramstrasse/Funkwiesenstrasse, Zürich, 2009
Grundrissfibel Museumsbauten
39 Architekturwettbewerbe in der Schweiz, Österreich und Deutschland
Edition Hochparterre
Zürich, 2017
Erweiterung Städel Museum, Frankfurt am Main, 2008
Erweiterung Kunsthaus Zürich, 2008
Nouveau Musée cantonal des Beaux-Arts MCBA, Lausanne, 2011
Neubau Kunsthalle Mannheim, 2012
Musée cantonal de la Photographie, Musée de design et d’arts appliqués contemporains, Lausanne 2015
Hg.: Heinz Wirz
Text: Max Wechsler
Adrian Schiess – Farbräume
Zusammenarbeit mit den Architekten Herzog & de Meuron und Gigon/Guyer 1993–2003
Quart Verlag
Luzern, 2004
Schulthess Gartenpreis 2014 – Am Aabach, Stadt Uster
Der Zellweger-Park: vom geschlossenen Industrieareal zum lebendigen Stadtquartier
Schweizer Heimatschutz
Zürich, 2014
Löwenbräu-Areal
Hochparterre Themenheft
Zürich, 2014
Wer heute in Zürich ‹Löwenbräu› sagt, meint längst nicht mehr das Bier, sondern das Löwenbräu-Areal, das in den letzten Jahren zu neuem Leben erwacht ist. Die PSP Swiss Property verwandelte die Bierbrache in einen Wohn-, Arbeits- und Kunstort – drei Nutzungen, die sich auch in drei Neubauten manifestieren: dem schwarzen Wohnturm, dem roten Bürohaus und dem weissen Kunstblock. Dieses Heft stellt das neue Löwenbräu-Areal in Text und Bild vor. Es zeigt, was vorher war, es zeichnet den steinigen Weg zum Projekt nach, und es wirft einen Blick auf die statischen Herausforderungen.
Hubertus Adam, Clementine Hegner-van Rooden
Andreasturm, Zürich-Oerlikon
TEC21 Nr. 9–10
Zürich, 2019
Solaris #04
4 Professorinnen über Entwurf und Klima
Hochparterre
Zürich, 2020
«Wir brauchen eine Art Alphabethisierung» Annette Gigon im Gespräch mit Axel Simon
Hochparterre Themenheft:
An den Schweizer Architekturschulen tut sich etwas. Immer mehr Lehrstühle lassen ihre Studierenden mit Blick auf Energie und Emissionen entwerfen. Die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft sehen sie nicht mehr nur in Ästhetik und Funktion, sondern auch in der Zukunftsfähigkeit des Gebauten. Dieses Heft versammelt Studentenprojekte aus der ganzen Schweiz und lässt vier Professorinnen zu Wort kommen. Es zeigt: Beim Solaren Bauen geht es nicht mehr ums Müssen, sondern ums Wünschen, Träumen und Machen!
> E-Paper
> Hochparterre Shop