Wohnhochhäuser
Gastdozentur Gigon / Guyer FS09
ETH Zürich
2009
Publikationskategorie: ETH
Annette Gigon, Mike Guyer, Felix Jerusalem (Hrsg.)
Residential Towers
gta Verlag
ETH Zürich, 2016
English
Beiträge von Annette Gigon, Mike Guyer, Felix Jerusalem, Andreas Tönnesmann mit Niklas Naehrig, Britta Hentschel und Gregory Grämiger, Dietrich Neumann, Philip Ursprung
Gestaltet von Trix Wetter
Mit der zunehmenden Verdichtung der Städte gewinnt das Wohnen im Hochhaus an Relevanz. Klimatische, konstruktive und soziale Herausforderungen führten nicht selten zu höchst innovativen Lösungen bei dem jungen, sich ständig weiterentwickelnden Bautyp Wohnhochhaus. Eine Auswahl von 80 architektonisch beispielhaften Hochhäusern aus fünf Kontinenten ermöglicht ein vergleichendes Betrachten der unterschiedlichen Ansätze. Die von den 1930er Jahren an bis in die Gegenwart entstandenen Gebäude werden jeweils mit Plänen, Fotografien und in Kurztexten dargestellt, ergänzt durch biographische Angaben zu den Architekten. Die Einleitung und drei Essays behandeln verschiedene Facetten zu Entwicklung und Bedeutung des Wohnhochhauses im internationalen Kontext.
Auszeichnung Meilleur livre architecture FILAF – festival international du livre d’art et du film, Perpignan
Annette Gigon, Mike Guyer, Gregory Grämiger, Barbara Schlauri, Ulrike Traut (Hrsg.)
Bibliotheksbauten
gta Verlag
ETH Zürich, 2018
328 Seiten
ISBN 978-3-85676-381-7
Vorwort von Annette Gigon und Mike Guyer
Beiträge von Gregory Grämiger, Michael Hagner, Markus Joachim, Ilma Rakusa, Arthur Rüegg, Philip Ursprung
Bibliotheksgebäude dienen seit jeher nicht allein als Wissensspeicher, sondern ebenso als kollektiver Ort des Studiums, der stillen Lektüre, aber auch der Kommunikation. Obwohl das gedruckte Buch in den letzten Jahren durch die vermeintlich uneingeschränkte Verfügbarkeit von Informationen im Internet eine starke Konkurrenz erfahren hat, zeugen spektakuläre Bauten von der ungebrochenen Aktualität und Faszination der Bauaufgabe «Öffentliche Bibliothek».
40 besonders innovative Bibliotheksgebäude aus Europa, Asien und Amerika werden mit Fotografien, Plänen und einem ausführlichen Erläuterungstext präsentiert. Sechs begleitende Texte nähern sich den Orten an, in denen Bücher gesammelt, genutzt, gelesen und geliebt werden.
gigon-guyer.arch.ethz.ch
gta Verlag
Annette Gigon, Mike Guyer, Arend Kölsch (Hrsg.)
Bürogebäude
gta Verlag
ETH Zürich, 2019
Vorwort von Annette Gigon und Mike Guyer
Beiträge von Hubertus Adam, Marcel Bächtiger, Kurt W. Forster, Arend Kölsch, Arthur Rüegg
Sind Bürogebäude nur langweilig, repetitiv und alltäglich? Oder war diese Bauaufgabe immer auch eine, die zu aussergewöhnlichen gestalterischen und konstruktiven Lösungen geführt hat? Welchen Wandel haben die Büroarbeit und die Anforderungen an ihre Räume erfahren? Fragen wie diesen geht das Buch anhand von 50 exemplarischen Bauten nach. Sie reichen vom Aufkommen des Bürogebäudes als eigenständige Gattung im Chicago des späten 19. Jahrhunderts über kanonische Vertreter des International Style oder prototypische Experimente in den 1960er und 1970er Jahren bis zu aktuellen Beispielen. Unter den ausgewählten Repräsentanten finden sich das Monadnock Building von Burnham & Root, Ludwig Mies van der Rohes Seagram Building, Kenzō Tanges Bau für die Shizuoka Presse- und Rundfunkgesellschaft oder die Gebäude von Gehry Partners für die Facebook-Konzernzentrale. Fünf begleitende Essays setzen sich aus verschiedenen fachlichen Perspektiven mit den historischen, kulturellen und ökonomischen Entwicklungen auseinander, welche die Büroarchitektur über einzelne Bauten hinaus geprägt haben.