Annette Gigon, Mike Guyer, Arend Kölsch
ANKÜNDIGUNG
Haus, Energie und CO₂. Ein Einstieg

Das Buch erscheint im Sommer 2025
gta Verlag
2025

Flyer «Haus, Energie und CO2. Ein Einstieg» (PDF Download 3.5 MB)

 

Unser ökologischer Fussabdruck kann und soll auch bei den Gebäuden wesentlich reduziert werden. Nimmt man die Herausforderung
an, begegnet man einer Vielzahl von Möglichkeiten und Ratschlägen. Wissen und Daten liegen vor, aber als Nicht-Spezialist:in gewinnt man nur mit Mühe einen Überblick. Denn die zentralen Grössen Treibhausgase und Energie bleiben schwer zu fassen, weil sie unsichtbar sind. Zudem geht es um den gesamten Lebenszyklus: Energiever-brauch und CO₂-Emissionen entstehen nicht allein während des Betriebs von Gebäuden, sondern auch bei der Produktion und Entsorgung von Baustoffen wie Beton, Backstein, Glas, Stahl, Holz oder Wärmedämmung.

Aus dem Bedürfnis heraus besser zu verstehen, was bei Energie und Treibhausgasen «viel» und was «wenig» ist und wo die relevanten Hebel sind, wurde das komplexe Thema in einem kompakten Buch mit Fokus auf den Kontext Schweiz auf- bereitet. Zahlen, Verhältnisse, Vergleiche sollen eine Vorstellung von Menge und Mass vermitteln, nicht zuletzt, damit man Häuser in Relation zu anderen Bereichen betrachten kann: zu unserem Alltag, zu Mobilität, Konsum oder Ernährung. Materialkennwerte werden einheitlich pro Quadratmeter Bauteil in gebräuchlichen Stärken präsentiert. Komponenten einer Lebenszyklus- betrachtung von Gebäuden werden mitsamt Beispielen eingeführt.

Die (überwiegend öffentlich verfügbaren) Daten-grundlagen wandeln sich fortwährend zusammen mit der Energieerzeugung und den Produktions-verfahren. Es kommt daher nicht auf minuziöse Genauigkeit an, auch nicht auf Vollständigkeit, sondern entscheidend auf die Grössenordnungen. Zur Vertiefung der Themen wird jeweils auf Fachliteratur und Berechnungstools verwiesen.

Als Werkzeug für Architekt:innen gedacht, richtet sich das Buch ausserdem an alle anderen, die sich in Sachen CO₂-Ausstoss und Energieverbrauch besser auskennen wollen – Studierende, Hand- werker, Pensionierte, Ingenieurinnen, Immobilien-besitzer, Mieterinnen und engagierte Laien.

 

Kirchner Museum Davos, Katharina Beisiegel (Hrsg.)
Gigon/Guyer. Kirchner Museum revisited
Hirmer Verlag
München, 2022
978-3-7774-4117-7

Katalog zur Ausstellung

«Gigon/Guyer. Kirchner Museum revisited»
27.11.2022–01.01.2023
Kirchner Museum Davos

Mit Texten von Katharina Beisiegel, Gianna Cadonau, Köbi Gantenbein, Momoyo Kaijima, Christoph Kübler, Marietta Piekenbrock und Laurent Stalder,
einem Interview mit Katharina Beisiegel, Annette Gigon und Mike Guyer
sowie Fotoessays von Stephan Bösch, Katalin Deér, Pati Grabowicz, Harald F. Müller / Guido Kasper und Jules Spinatsch.

WERKSTOFF
ANNETTE GIGON MIKE GUYER
Edition Architekturgalerie Luzern
Luzern, 1993
ISBN 3-9520097-4-1

Katalog zur Ausstellung in der Architekturgalerie Luzern 25. September bis 24. Oktober 1993
Projektleitung Katalog: Heinz Wirz
Gestaltung: Annette Gigon und Mike Guyer
mit Lars Müller / Gerhard Blättler
Fotos: Heinrich Helfenstein

Beiträge von
Arthur Rüegg «Abstrakt – vertraut . Zur Architektur des Kirchner Museums»
Bernhard Bürgi «Kontrapositionen»
Hannes Freymuth «Das Tageslicht im Kirchner Museum»
Johannes Gachnang «[…]»

Arthur Rüegg, Jürg Rehsteiner, Toni Wirth
Fenster–Fassade. Annette Gigon / Mike Guyer
Hg. ETHZ Professur Arthur Rüegg
Zürich, 1998
52 Seiten

Kommentierte Baudokumentation
im Rahmen des Konstruktionsunterrichts der Architekturabteilung ETHZ Professur Arthur Rüegg

«Mit der Architektur von Gigon/Guyer lässt sich die präzise Wahl des Fassadenaufbaues und die bewusste Formulierung der Fensteröffnung auf exemplarische Art nachweisen und gleichzeitig an das aktuelle Baugeschehen anknüpfen.» A.R. Juli 1998

Mit Essays von Arthur Rüegg
Fenster.Fassade
Abstrakt – vertraut
Permanenz und Vergänglichkeit

Kirchner Museum Davos
Sportzentrum Davos
Kunstmuseum Winterthur
Einfamilienhaus im Kanton Zürich
Wohnüberbauung Broëlberg, Kilchberg

GIGON GUYER ARCHITEKTEN Arbeiten 1989 bis 2000
Hg. Christoph J. Bürkle, Niggli Verlag
Sulgen, 2000
ISBN 3-7212-0344-5

Ausgeführte Bauten, Projekte und Wettbewerbe des Büros von 1989 bis 2000
Gestaltung: Trix Wetter

Mit Essays von
J. Christoph Bürkle «Sorgsamst einfach, sorgfältig leer – Der Beitrag von Annette Gigon und Mike Guyer zur Schweizerischen Museumsarchitektur»
Martin Steinmann «Vermutungen zur Architektur von Gigon/Guyer»
Max Wechsler «Schönheit darf sein: Architektur als visuelles Ereignis»

GIGON/GUYER 1989–2000
The Variegated Minimal
El Croquis Nr. 102
Madrid, 2000

Bauten, Projekte und Wettbewerbe des Büros von 1989 bis 2000, mit Fotos von Hisao Suzuki sowie detailierten Plänen.

«Normality and Irritation – a Paradox» Hubertus Adam und Wilfried Wang im Gespräch mit Annette Gigon und Mike Guyer
Essay von Wilfried Wang «The Variegated Minimal»

Hg. Kunsthaus Bregenz, archiv kunst architektur, Edelbert Köb
Gigon & Guyer . Museum Liner Appenzell
archiv kunst architektur. Werkdokumente, Nr. 18
Hatje Cantz Verlag
Ostfildern-Ruit, 2000
ISBN 3-7757-1010-8

Dokumentation des 1998 fertiggestellten Museum Liner in Appenzell.
Mit einer Fotosequenz von Gaston Wicky und Textessays von Hubertus Adam und Peter Dering. Ausgezeichnet als eines der «Schönsten Bücher Österreichs» 2001.

Hg. Annette W. LeCuyer The University of Michigan
Gigon/Guyer. The 2000 Charles & Ray Eames Lecture
Michigan Architecture Papers, Nr. 8
Michigan, 2000
ISBN 1-891197-13-4

Publikation begleitend zur «Charles & Ray Eames Lecture» von Annette Gigon und Mike Guyer am Taubman College, University of Michigan, 3. April 2000

Vorwort von Annette LeCuyer
Architecture for Art

Kirchner Museum Davos
Museum of Art Extension, Winterthur
Liner Museum, Appenzell
Reinhart Collection am Römerholz, Winterthur
Concept into Matter
Art for Architecture
Sports Center, Davos
Housing, Broëlberg
Signal Sox, Zurich
Museum and Archeological Park, Kalkriese

Gigon/Guyer: Seen by Kjeld Vindum
Hg. Gigon/Guyer and Kjeld Vindum
2002

«Arne Jacobsen: Seen by Gigon/Guyer»

Begleitbüchlein zum Ausstellungsbeitrag von Gigon/Guyer anlässlich der Ausstellung
«Arne Jacobsen – Absolutely Modern», Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, Dänemark
30. August 2002 – 12. Januar 2003

Der Beitrag zur Ausstellung anlässlich des 100-jährigen Geburtstages von Arne Jacobsen, zeigt Gigon/Guyers «Sicht» auf elf seiner Gebäude.

Das kleine Büchlein, das in der Ausstellung auslag, zeigt umgekehrt – gewissermassen spiegelbildlich – Gigon/Guyers Bauten, gesehen und fotografiert von Kjeld Vindum, einem profunden Kenner von Jacobsens Werk.

Mit einem Interview von Arthur Rüegg mit Kjeld Vindum, Kirsten Birk Hansen, Lars Müller, Annette Gigon und Mike Guyer.

Produktion: Integral Lars Müller / Grafiche Duegi Verona

a+u 06:11
Gigon/Guyer – matter, colour, light and space
Architecture and Urbanism, No. 434
Tokyo, 2006